Das bringst du mit:
- (Fach-) Hochschulreife
- Interesse an BWL und Technik
- Teamgeist, Leistungsbereitschaft, Verhandlungsgeschick
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
Duales Studium Technisches Facility Management (Bachelor of Engineering)
Wie kann man kostengünstige, vor allem aber auch ökologische Lösungen im Management von Gebäuden finden? Wenn dich diese Frage umtreibt, du dich für BWL und Technik interessierst und dich bei Verhandlungen nicht als gerade ungeschickt beschreiben würdest, dann wähle unser Studienangebot „Technisches Facility Management“.
In deinem Studium stehen folgende Themen im Vordergrund: Bau- und Gebäudetechnik, Energieverbrauch und Nachhaltigkeit, Immobilienwirtschaft und Facility Services. Anschließend bist du mit deinem Wissen bestens gerüstet – und kannst dich im technischen, kaufmännischen oder infrastrukturellen Management ausleben. Sei es in der Wartung der Gebäudetechnik, im Projekt- und Qualitätsmanagement, in der Koordination von Dienstleistungsfirmen oder der Beschaffung von Gebrauchsgütern – als Gebäudegenie ist für dich alles möglich.
Das bringst du mit:
Dein praxisintegriertes Studium startet Anfang September. Durch betriebliche Einsätze in verschiedenen Fachabteilungen des Unternehmens lernst du die praktische Arbeit eines Facility Managers kennen. Von Beginn an gehört die Fremdsprache Englisch zum Studienprogramm, da du häufig in internationalen Teams eingesetzt werden kannst. Als Teil des Programms ist auch ein mehrwöchiger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Bachelorarbeit im letzten halben Jahr beendest du das Studium mit dem „Bachelor of Engineering“.
Inhalte:
Nach Abschluss des dualen Studiums versuchen wir unsere Studierenden zu übernehmen, wenn sie gute bis sehr gute Leistungen während der Ausbildung gezeigt haben. Dies gelingt uns in der Regel. Mit deinem dualen Studium hast du daher beste Berufsaussichten. Als späteres Einsatzgebiet sind fast alle Unternehmensbereiche denkbar. Im Anschluss an den Bachelor-Abschluss hast du viele Möglichkeiten dich intern beruflich weiterzubilden. Denkbar sind die Nutzung unseres spezifischen beruflichen Qualifizierungsangebots, Projektarbeiten oder eingeschobene Auslandsaufenthalte. Auch die Aufnahme eines passenden Masterstudiums stellt eine Option dar, sich parallel zu Tätigkeiten im Unternehmen weiter zu entwickeln.
Das bieten wir dir:
Der Ausbildungsbeginn ist jährlich am 1. September.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Bitte beachte, dass wir immer ein Jahr vor Einstellungsbeginn mit dem Bewerbungsverfahren starten. Um deine Bewerbung bearbeiten zu können, benötigen wir dein Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und deine beiden letzten Schulzeugnisse.