21.-23. November 2019 , Burg Hemmersbach, Kerpen
Data Science for A Better Life
Wo sich die klügsten Köpfe aus Wissenschaft und Industrie treffen und austauschen
Der globale Data Science Workshop von Bayer │Burg Hemmersbach │November 2019
Mehr denn je nutzen Experten aus dem Gesundheitswesen und der Agrarindustrie Data Science, um neue Werte für Patienten und Landwirte zu erschließen. Als Innovationsführer in beiden Branchen ist Bayer bestrebt, stärkere Brücken zwischen Data-Science-Experten aus Industrie und Wissenschaft zu bauen, um Raum für neue Ideen zu schaffen, die geteilt und verbessert werden können.
Der Workshop
Wir laden Sie ein, an unserem prestigeträchtigen Workshop "Data Science for A Better Life 2019" teilzunehmen und Data Science-Experten aus unserer gesamten globalen F&E-Organisation von Bayer zu treffen. Dieser Workshop richtet sich an Doktoranden, Postdoktoranden und Absolventen mit einschlägiger Erfahrung im Bereich Data Science.
Der Workshop, der im historischen Schloss Hemmersbach bei Köln stattfindet, ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Sie, Ihre Forschung vorzustellen und sich über die von Bayer Data Science betriebenen F&E-Projekte zu informieren. Data Science bei Bayer R&D umfasst unter anderem folgende Bereiche:
- Identifizierung und Validierung neuer Targets und Biomarker für die Entdeckung von Medikamenten und Pflanzenschutzmitteln
- Identifizierung und Optimierung neuer Wirkstoffe und Biologika mittels innovativer Berechnungsmethoden
- Förderung der translationalen Data Science und der datengesteuerten Entscheidungsfindung durch Semantic Web-Technologien, Data- und Text-Mining-Methoden und integrative Grafikmodellierung.
- Analyse massiver, heterogener chemisch/biologischer Datensätze mit maschinellen Lerntechniken wie Deep Learning
- Modellierung & simulationsbasierte Vorhersage pharmako-/toxiko-kinetischer und -dynamischer Aspekte neuer Verbindungen und anderer innovativer Modalitäten
- Hochinhaltliche Bildanalyse und Phänotypisierung (von der Zellebene bis zum Vollorganismus)
- Design, Implementierung und Anwendung neuartiger Bioinformatik- und Datenmanagement-Tools, kundenspezifischer Workflows und Pipelines
Agenda
Tag 1 (Abend)
Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zu Bayer und unseren Kerngeschäftsfeldern: Pharmaceuticals, Crop Science und Consumer Health. Sobald wir die Formalitäten geklärt haben, findet Abends eine interaktive Netzwerk-Veranstaltung statt. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit mit unseren Data-Science-Experten sowie Ihre Kollegen in Kontakt zu treten. Diese sind für die Teilnahme an dieser exklusiven Veranstaltung ausgewählt wurden und aus der ganzen Welt angereist, um ihre Forschungsergebnisse mit Ihnen zu teilen.
Tag 2 (ganzer Tag)
Der zweite Tag des Workshops ist in zwei Hälften geteilt - im ersten Halbjahr haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschung den Bayer-Experten in einer interaktiven Postersession vorzustellen (wir geben Ihnen im Vorfeld eine detaillierte Anleitung, wie Sie sich am besten auf diese Veranstaltung vorbereiten können).
In der zweiten Tageshälfte nehmen Sie an einer "Führung" durch ausgewählte Bayer-Forschungsprojekte teil, die verschiedene Anwendungen der Datenwissenschaft im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft vorstellen, darunter auch eigene Methoden, die derzeit im Unternehmen entwickelt werden.
Wir erwarten, dass dieses Format viele Ideen anregen und anregen wird und werden daher den ganzen Tag über viel Zeit für moderierte Diskussionen in kleinen Gruppen, unter Mitwirkung von Kollegen und Bayer-Experten aufwenden.
Tag 3 (halber Tag)
Am letzten Tag der Veranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in einigen Grundlagen und Techniken rund um das Thema "Human Centric Design" zu schulen - ein Ansatz, der bei Bayer weit verbreitet ist, wenn es darum geht, Data Science auf reale Probleme anzuwenden. Dieser Ansatz setzt den "menschlichen Faktor" in das Design von datengesteuerten Lösungen ein und richtet sich an unsere "Benutzer" Persönlichkeiten, Verhaltensweisen, Einstellungen, Ängste, Ambitionen usw.
Dein Profil
Sie befinden sich in einem frühen Stadium Ihrer beruflichen Laufbahn oder in der Endphase Ihrer Promotion / Postdoc-Zeit. Sie sind erfahren, enthusiastisch und engagiert darin, Ihre datenwissenschaftlichen Fähigkeiten bei der Lösung der weltweit größten Herausforderungen in Gesundheit und Ernährung einzusetzen. Ihr Hintergrund umfasst einen oder mehrere der folgenden Bereiche: Computerbiologie/Biochemie, Informatik, maschinelles Lernen, Mathematik, Bioinformatik, Bioinformatik, Biostatistik, Systembiologie/Pharmakologie, strukturelle Bioinformatik; Physik, Ingenieurwesen, andere verwandte Datenwissenschaftliche Bereiche mit Schwerpunkt auf Theorie und / oder Anwendung von Berechnungsmethoden.
Darüber hinaus sollten Sie über sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Hochleistungs-Computerumgebungen und im komfortablen Umgang mit großen Datenmengen in einer hochrangigen Programmier- oder Skriptsprache verfügen. Sie sollten über gute Kenntnisse in der Anwendung von Standardmethoden und Softwarepaketen in den Computational Life Sciences verfügen oder einen starken Hintergrund in der Entwicklung von computationalen und mathematischen Modellen haben. Eine solide Erfolgsbilanz wissenschaftlicher Leistungen würde Ihre wissenschaftliche Exzellenz abrunden.
Bewerbung
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben (max. 400 Wörter), Lebenslauf (max. 2 Seiten), Zeugnisse) online bis spätestens zum 16.09.2019. Wir übernehmen alle anfallenden Reise- und Übernachtungskosten für eingeladene Teilnehmer.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt über unser online Bewerbungsformular.
Wenn Sie sich für die diesjährige Veranstaltung nicht anmelden können, aber an unserer Veranstaltung im Jahr 2020 teilnehmen möchten (Termine und Ort TBD) - füllen Sie bitte auch das online Formular aus und vermerken Sie dies im Kommentarfeld.