Im Gespräch

Sie haben sich gut auf Ihr Vorstellungsgespräch vorbereitet und ausreichend Puffer für alle Eventualitäten, wie Stau, Bahnstreiks oder schlechtes Wetter eingeplant? Sie wissen, warum Sie genau diese Stelle interessiert und was Sie zum richtigen Kandidaten für Bayer macht? Dann können Sie ganz entspannt und gut gelaunt ins Gespräch gehen.
Unser Ziel des Treffens ist es, Sie kennenzulernen und herauszufinden, ob Sie zu Bayer und zum Team passen. Welches Fachwissen, welche Erfahrungen und Kompetenzen praktischer, interkultureller, sozialer oder methodischer Art haben Sie bereits sammeln können. Uns interessiert, ob und wie Sie sich sozial engagieren und wie Ihre beruflichen, studentischen oder privaten Aktivitäten dazu beigetragen haben, Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen aufzubauen. Vieles davon haben Sie sicher schon bei der Formulierung Ihrer Bewerbung durchdacht, jetzt können Sie uns mehr davon berichten.
Bleiben Sie sich treu
Unsicherheiten oder Nervosität in Bewerbungssituationen sind normal. Seien Sie im Vorstellungsgespräch ganz Sie selbst. Wenn Sie offen und authentisch sind, macht das einen sympathischen Eindruck. Vielleicht gelingt es Ihnen sogar, das Gespräch mit einem positiven Thema ausklingen zu lassen. Natürlich können Sie auch gern nach dem weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses fragen. Fragen zu Ihren Chancen oder der Anzahl der Bewerber sollten Sie dagegen vermeiden.
Klassische Vorstellungsgespräche dauern bei uns übrigens meist etwa eine Stunde – je nach Gesprächspartner und Position auch länger. In der Regel sind zwischen zwei und vier Personen beteiligt: Vertreter aus dem Fachbereich und häufig auch von HR. In manchen Fachbereichen führen Sie eventuell auch mehrere Gespräche hintereinander und lernen neben Ihrem möglichen Vorgesetzen auch Kollegen kennen. Wenn Sie etwas mehr Zeit einplanen sollten, erfahren Sie dies bereits in Ihrem Einladungsschreiben.
Tipps für Telefoninterviews und Assessment Center
Das Telefoninterview ist im Grunde ein verkürztes Vorstellungsgespräch. Es lohnt sich daher, sich auch dafür in der gleichen Weise vorzubereiten, wie für den Termin vor Ort. Suchen Sie sich am besten einen Ort, an dem Sie nicht gestört oder abgelenkt werden. In Videokonferenzen sollten Sie zudem auch Ihre Kleidung auf den Termin ausrichten und beachten, was Ihr Ansprechpartner im Hintergrund sehen könnte.
Assessment Center kombinieren beispielsweise strukturierte Interviews, Gruppendiskussionen, Übungen, Präsentationsaufgaben und Rollenspiele. Sie dauern meist zwischen einem und drei Tagen. Für Assessment Center gilt: Bleiben Sie möglichst authentisch und entspannt, auch wenn die Zeit knapp wird. Die meisten Aufgaben sind so konzipiert, dass sie in der vorgegebenen Zeit nicht erledigt werden können. Wer versucht, in eine fremde Rolle zu schlüpfen, opfert dafür Zeit und Energie und wirkt trotzdem nur begrenzt glaubhaft. Besser, Sie besinnen sich auf Ihre Stärken und setzen diese gezielt im Assessment Center ein.