Weihnachten in China/“Chinese New Year“
Als klassisches und traditionelles Weihnachten wie wir es in Europa feiern, kann man das Weihnachtsfest in China nicht beschreiben. Da die Mehrheit der Chinesen buddhistischen Glaubens ist und die Christen in der Minderheit sind, gelten die Weihnachtstage nicht als offizielle Feiertage. Während wir es uns unter dem Tannenbaum gemütlich machen und den Weihnachtsbraten genießen, gehen die Chinesen ihrer täglichen Arbeit nach. Jedoch ist sowohl in Hongkong als auch in Macau der 25. Dezember ein Feiertag. Beides sind ehemalige europäische Kolonien mit christlichem Hintergrund.
Dennoch wird Weihnachten zunehmend populärer, besonders unter jungen Leuten. Sie nutzen die Gelegenheit, gehen aus, treffen sich in Restaurants oder besuchen abends Freunde und Familie. Auch die Kaufhäuser haben das Weihnachtsgeschäft längst entdeckt. So sind in der Adventszeit alle denkbaren Deko-Artikel und Weihnachtsleckereien in den Supermärkten und Läden zu finden. Auch die Straßen und Häuser werden teilweise geschmückt, es wirkt modern und “international” jedoch gibt es keinen religiösen Bezug. Der Weihnachtsmann (chinesisch 圣诞老人 Shengdan Laoren) ist auch China-weit bekannt und Teil eines großen Marketingkonzepts. Weihnachtsbäume werden in China ebenfalls beliebter und in den Wochen vor Weihnachten kann man vieler Orts auch Plastikbäume kaufen. Echte Weihnachtsbäume, wie sie in Deutschland üblich sind, gibt es jedoch praktisch nicht.
Was bei uns das Weihnachtsfest ist, ist für Chinesen eher das Neujahrsfest oder auch Frühlingsfest. Der Tag fällt auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Es ist der wichtigste Tag im Jahr und basiert auf alten Mythen und Traditionen. Bis zum 15. Tag des neuen Jahres dauern normalerweise die Feierlichkeiten, wo sie mit dem sog. Laternenfest enden. Zu diesem Anlass wird meist der Jahresurlaub genommen und die gesamte Familie kommt zusammen. In den Tagen unmittelbar nach Neujahr werden oft streng alte Traditionen befolgt. So beginnt man mit kleinen Besuchen im engeren Familienkreis, um dann immer mehr Verwandte zu besuchen. Doch auch das Glück möchte man gnädig stimmen, damit es zu einem kommt und dementsprechend viele Rituale und Bräuche gibt es. Zudem gibt es Geldgeschenke und Häuser und Straßen werden mit roten Laternen geschmückt.
Das chinesische Neujahr 2017 beginnt am 28. Januar und wird im Zeichen des Feuer-Hahns (chinesisch鸡) stehen.