Top-Azubi: Quy Shim Xie ist Deutschlands beste Pharmakantin
Respekt! Unsere Azubine Quy Shim Xie wurde am Montag für ihre herausragenden Leistungen im Rahmen der nationalen IHK-Bestenehrung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Deutschlands bester Pharmakantin ausgezeichnet.
Nachdem Quy Shim Xie ihre Ausbildung in Leverkusen schon durch gute Leistungen doppelt verkürzt – und das Programm somit bereits nach 2,5 statt 3,5 Jahren abgeschlossen hat – legte sie jetzt auch noch bei ihrer Abschlussprüfung eine Meisterleistung ab und bestand diese mit bemerkenswerten 99,35 Punkten! Daher haben wir es uns natürlich auch nicht nehmen lassen und sie kurzerhand interviewt, um einen kleinen Einblick in ihren Arbeitsalltag als Pharmakantin bei Bayer zu gewinnen:
Liebe Quy Shim, erst mal Herzlichen Glückwunsch zu so einer tollen Leistung! Wie hast Du Dich gefühlt, als Du von der Ehrung erfahren hast?
Ich habe mich natürlich sehr gefreut und fühle mich durch diese Auszeichnung wirklich geehrt. Tatsächlich habe ich davon erst vor einigen Wochen erfahren, als die Einladung zur Bestenehrung in meinem Briefkasten lag.
Warum hast Du Dich damals für eine Ausbildung zu Pharmakantin bei Bayer entschieden?
Schon in der Schulzeit habe ich mich für naturwissenschaftliche und medizinische Themen interessiert. Ich wollte schon immer eine Ausbildung absolvieren, mit der ich dazu beitragen kann, die Gesundheit der Menschen ein Stück weit zu verbessern. Online habe ich mich dann über verschiedene Ausbildungsangebote informiert. Für Bayer habe ich mich in erster Linie aufgrund der vielen Entwicklungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Einsätze während der Ausbildung entschieden.
Wie ist die Pharmakanten-Ausbildung bei Bayer aufgebaut?
Die Regelausbildung dauert 3,5 Jahre und besteht aus drei verschiedenen Komponenten: Berufsschule, Laborpraktika und Betriebseinsätze. In der Berufsschule lernen wir verschiedene Prozesstechniken kennen und bekommen unter anderem Wissen in den Fächern Biologie, Chemie und Physik vermittelt. Wie man verschiedene Arzneiformen, z.B. Tabletten, Salben oder Infusionen herstellt, lernen wir im Labor. In den Betriebseinsätzen besuchen wir unterschiedliche Abteilungen. Ich war zum Beispiel in der Formulierungsentwicklung für feste orale Arzneiformen und in der Prüfung und Entwicklung von Packmitteln eingesetzt.
Und was gefällt Dir am meisten an Deiner Arbeit?

Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (Quelle: DIHK / Jens Schicke)
In erster Linie ist es die Abwechslung, die mich an meinem Beruf reizt. Nach Abschluss der Ausbildung wurde ich übernommen und bin nun in der Formulierungsentwicklung für feste orale Arzneiformen in Wuppertal beschäftigt. Dort arbeite ich abwechselnd in Labor, Technikum und Büro und kann somit Forschung, Technik und administrative Tätigkeiten miteinander vereinen.
Vielen Dank für das Interview – und Dir alles Gute für Deine weitere Zukunft!
Mehr Infos zur Ausbildung unserer Pharmakanten findet Ihr übrigens hier.