Zwei duale Studenten der industriellen Elektrotechnik geben Euch spannende Einblicke
Hallo zusammen, wir sind Marius (20) und Zetian (20) und studieren seit September 2018 industrielle Elektrotechnik als duales Studium bei Bayer am Standort Berlin. In diesem Blogbeitrag wollen wir Euch einen „Blick hinter die Kulissen“ des Studiums bieten. Wie sieht der Alltag in der FH und bei Bayer eigentlich so aus? Was hat uns zu diesem Schritt bewegt und wie sind wir zu Bayer gekommen?
Zetian kommt gebürtig aus China und hat sein Abitur, ebenso wie Marius, 2018 in Deutschland gemacht. Im Anschluss haben wir uns beide für ein duales Studium in Fachrichtung industrielle Elektrotechnik bei Bayer beworben. Fest stand für uns beide, dass wir kein rein theoretisches Studium absolvieren wollen, sondern das in den Theoriephasen erlangte Wissen unmittelbar in der Praxis anwenden möchten. Damit ist die Entscheidung auf ein duales Studium gefallen, welches nicht nur die Symbiose zwischen Praxis und Theorie ermöglicht, sondern auch die Möglichkeit gibt, bereits während des Studiums ein Teil eines großen Unternehmens zu werden. Gründe dafür, dass wir uns für Bayer entschieden haben, waren die Möglichkeiten der Entfaltung und Flexibilität aufgrund der Größe und Standorte des Unternehmens. Aber auch die Werte und Ziele, für die Bayer als großer Pharma- bzw. Life-Science-Konzern steht, die internationale Aufstellung und die sehr vielfältige Arbeitswelt an den Standorten waren ausschlaggebende Faktoren für unsere Entscheidung.
Was machen wir eigentlich?
Die Industrielle Elektrotechnik ist sehr abwechslungsreich: Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Programmierung, Mikrocontroller, elektrische Maschinen, Energietechnik und Automatisierungstechnik sind nur eine Auswahl der spannenden Module. Dabei besuchen wir „ganz normale“ Vorlesungen und führen auch Module im Labor oder der Werkstatt durch. So konnten wir z.B. schon elektrische Maschinen selber steuern, in Digitalelektronik ein aufwendiges Schieberegister selber verdrahten oder im Informatiklabor Mikrocontroller programmieren. Dies sind aber nur einige wenige Beispiele von Lehrveranstaltungen. Das ist rückblickend auch das spannendste an der Elektrotechnik: Die vielseitige Aufstellung in so verschiedenen Bereichen der Hardware und Software bieten im späteren Berufsleben unzählige Möglichkeiten, um sich zu spezialisieren.
Unser Lernsystem
Das System lässt sich relativ einfach beschreiben: Wir besuchen immer ca. drei Monate Lehrveranstaltungen in der Fachhochschule und arbeiten dann in den Praxisphasen ca. drei Monate in einer Abteilung im Unternehmen an aktuellen Projekten mit. Die Vorlesungen an der FH unterscheiden sich dabei nicht zum regulären Vollzeitstudium, dennoch ist die Personengruppe in der Größe einer Schulklasse als Lernumgebung wesentlich angenehmer, weil es so viel leichter ist Kontakte zu knüpfen. Besonders gut gefällt es uns, dass man so einen persönlichen Kontakt zu den Professoren und Dozenten herstellen kann und in allen Vorlesungen die Möglichkeit erhält, Fragen zu stellen.
Die Praxisphasen
Bei Bayer nutzen wir die Praxisphasen, um in einer Abteilung als Mitarbeiter an aktuellen Projekten mitzuwirken. Dabei wechselt die ausgewählte Abteilung mit jeder neuen Praxisphase, damit wir möglichst viele Fachbereiche und Belegschaften bei Bayer kennenlernen können. Die Integration in die neue Umgebung verläuft dabei immer einfach und es herrscht ein herzlicher Umgangston. Wir konnten so bisher Erfahrungen in der Produktion, der Energiezentrale, im Wartungsbereich, den Reinstmedienräumen und der Entwicklung sammeln. Dabei präsentiert sich Bayer auch hier sehr flexibel, da verschiedenste Technikabteilungen benötigt werden, um die großen Standorte zu betreiben! Unsere Arbeitswoche ist ähnlich wie bei einer normalen Anstellung als Mitarbeiter und gibt immer wieder die Möglichkeit, das Wissen aus der Fachhochschule anzuwenden oder aber auch zu erweitern. Es ist immer wieder eine Bereicherung ins Berufsleben einzusteigen und gleichzeitig Abläufe innerhalb des Unternehmens kennenzulernen oder auf das Wissen aus der Fachhochschule aufzubauen.
Werde auch ein Teil von Bayer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und somit sechs Semester und sechs Praxisphasen. Der Abschluss erfolgt mit einem Bachelor. Wenn auch Du Dich für ein spannendes Studium in der Technik interessierst, können wir Dir Elektrotechnik und Bayer nur empfehlen.
Also bewirb Dich und werde ein Teil unseres Teams!