Trotz COVID-19 voll dabei
Meine Ausbildung zur Hotelfachfrau vor und während COVID-19
Hallo zusammen, mein Name ist Ann-Sophie Severin und ich bin 20 Jahre alt.
Ich befinde mich momentan im dritten Lehrjahr meiner dreijährigen Ausbildung zur Hotelfachfrau bei der Bayer Gastronomie im Seminar- und Freizeit Hotel Große Ledder in Wermelskirchen.
Ich habe mich für diesen Berufsweg entschieden, weil er sehr vielseitig ist, kein Tag gleich verläuft und immer etwas Neues passiert, sodass einem nie langweilig wird.
Auf der Ledder gefällt es mir wirklich gut. Es ist hier sehr familiär und mit den netten und freundlichen Mitarbeitern der Ledder macht es immer sehr viel Spaß gemeinsam zu arbeiten.
Die Große Ledder ist „anders“ als andere Hotels. Die meisten Hotels bestehen aus einem zentralen Gebäude, in dem alles stattfindet. Auf der Ledder ist das nicht so. Hier ist es eine eher parkähnliche Anlage, auf der alles etwas verteilt ist. Wir besitzen 10 individuelle Häuser mit Seminarräumen und/ oder Zimmern. Somit spiegelt die Große Ledder in Ihrem vielseitigen Aufbau auch die Ausbildung wider. Da hier alles etwas verteilt ist und die Große Ledder nicht zentral liegt, wie zum Beispiel das Kasino, solltest Du möglichst mobil sein, da Du auch auf der Anlage mit den Firmenwagen unterwegs sein wirst.
Mein Azubi-Alltag
Meine Aufgaben hier als Auszubildende sind sehr unterschiedlich und abwechslungsreich.
In dieser dreijährigen Ausbildung absolvierst Du alle Teilbereiche eines Hotelbetriebes, somit lernst Du alle Abteilungen und was deren jeweilige Aufgaben sind ganz genau kennen.
Unter den Abteilungen versteht man die Konferenzbetreuung, das Housekeeping, den Service, die Küche und die Rezeption.
Während dieser Ausbildung wirst Du selbstverständlich eingewiesen, dennoch darfst Du recht schnell Aufgaben alleine meistern und Dein Können unter Beweis stellen.
Der Anfang meiner Ausbildung begann in der Konferenzbetreuung, dort habe ich die Anlage und die jeweiligen Häuser kennen gelernt und zunächst gemeinsam Seminare vorbereitet und betreut.
Danach ging es weiter in das Housekeeping, wo ich mich um die Übernachtung der Gäste gekümmert habe. Dazu zählt unter anderem die Kontrolle der bereits gereinigten Zimmer und die Zusatzwünsche der Gäste zu erfüllen.
Nachdem ich die Anlage nun ausführlich kenne und über alles Bescheid weiß, geht es in die Abteilung Service oder in die Küche.
Im Service lernst Du zum Beispiel, wie man die Gäste richtig bedient – mit allem, was dazu gehört – oder das richtige Eindecken von Tischen.
In der Küche erfährst Du unter anderem die unterschiedliche Schneidetechniken und die Zubereitung der Gerichte. Zudem lernst Du die unterschiedlichen Inhaltsstoffe der Speisen kennen und kannst so die Gäste besser beraten.
Im dritten und letzten Lehrjahr fängt die Abteilung Rezeption an, da Du nun alle wichtigen Informationen über die große Ledder mit der Zeit mitgenommen hast und Du diese Informationen ideal einsetzen kannst
In dieser dreijährigen Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen zweimonatigen Austausch in die Talentschmiede zu machen, in der Du optimal für die Prüfungen vorbereitet wirst und alles noch einmal genau durchgehen kannst, was Dir wichtig ist.
Zudem erarbeitest Du dort gemeinsam mit anderen Azubis ein Projekt und stellst dieses am Ende vor.
Meine Ausbildung zur Hotelfachfrau vor und während COVID-19
Hallo zusammen, mein Name ist Ann-Sophie Severin und ich bin 20 Jahre alt.
Ich befinde mich momentan im dritten Lehrjahr meiner dreijährigen Ausbildung zur Hotelfachfrau bei der Bayer Gastronomie im Seminar- und Freizeit Hotel Große Ledder in Wermelskirchen.
Ich habe mich für diesen Berufsweg entschieden, weil er sehr vielseitig ist, kein Tag gleich verläuft und immer etwas Neues passiert, sodass einem nie langweilig wird.
Auf der Ledder gefällt es mir wirklich gut. Es ist hier sehr familiär und mit den netten und freundlichen Mitarbeitern der Ledder macht es immer sehr viel Spaß gemeinsam zu arbeiten.
Die Große Ledder ist „anders“ als andere Hotels. Die meisten Hotels bestehen aus einem zentralen Gebäude, in dem alles stattfindet. Auf der Ledder ist das nicht so. Hier ist es eine eher parkähnliche Anlage, auf der alles etwas verteilt ist. Wir besitzen 10 individuelle Häuser mit Seminarräumen und/ oder Zimmern. Somit spiegelt die Große Ledder in Ihrem vielseitigen Aufbau auch die Ausbildung wider. Da hier alles etwas verteilt ist und die Große Ledder nicht zentral liegt, wie zum Beispiel das Kasino, solltest Du möglichst mobil sein, da Du auch auf der Anlage mit den Firmenwagen unterwegs sein wirst.
Mein Azubi-Alltag
Meine Aufgaben hier als Auszubildende sind sehr unterschiedlich und abwechslungsreich.
In dieser dreijährigen Ausbildung absolvierst Du alle Teilbereiche eines Hotelbetriebes, somit lernst Du alle Abteilungen und was deren jeweilige Aufgaben sind ganz genau kennen.
Unter den Abteilungen versteht man die Konferenzbetreuung, das Housekeeping, den Service, die Küche und die Rezeption.
Während dieser Ausbildung wirst Du selbstverständlich eingewiesen, dennoch darfst Du recht schnell Aufgaben alleine meistern und Dein Können unter Beweis stellen.
Der Anfang meiner Ausbildung begann in der Konferenzbetreuung, dort habe ich die Anlage und die jeweiligen Häuser kennen gelernt und zunächst gemeinsam Seminare vorbereitet und betreut.
Danach ging es weiter in das Housekeeping, wo ich mich um die Übernachtung der Gäste gekümmert habe. Dazu zählt unter anderem die Kontrolle der bereits gereinigten Zimmer und die Zusatzwünsche der Gäste zu erfüllen.
Nachdem ich die Anlage nun ausführlich kenne und über alles Bescheid weiß, geht es in die Abteilung Service oder in die Küche.
Im Service lernst Du zum Beispiel, wie man die Gäste richtig bedient – mit allem, was dazu gehört – oder das richtige Eindecken von Tischen.
In der Küche erfährst Du unter anderem die unterschiedliche Schneidetechniken und die Zubereitung der Gerichte. Zudem lernst Du die unterschiedlichen Inhaltsstoffe der Speisen kennen und kannst so die Gäste besser beraten.
Im dritten und letzten Lehrjahr fängt die Abteilung Rezeption an, da Du nun alle wichtigen Informationen über die große Ledder mit der Zeit mitgenommen hast und Du diese Informationen ideal einsetzen kannst.
In dieser dreijährigen Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen zweimonatigen Austausch in die Talentschmiede zu machen, in der Du optimal für die Prüfungen vorbereitet wirst und alles noch einmal genau durchgehen kannst, was Dir wichtig ist.
Zudem erarbeitest Du dort gemeinsam mit anderen Azubis ein Projekt und stellst dieses am Ende vor.
Trotz COVID-19 voll dabei
Die Umstände in Zeiten des COVID-19 haben sich hauptsächlich in der Schule verändert.
Da die Schulen eine Zeit lang komplett geschlossen waren, konnte ich die Berufsschule leider nicht mehr wie gewohnt besuchen. Stattdessen haben wir von unseren Berufsschullehrern regelmäßig Aufgaben zugeschickt bekommen, die wir eigenständig bearbeitet und bei regelmäßigen Videotelefonaten verglichen haben.
Im Betrieb hat sich während COVID-19, bis auf den Tagungsrückgang und die sinkenden Übernachtungszahlen, nicht viel verändert. Es gibt immer noch viel zu tun, so dass Langeweile keine Chance hat.
Und wenn dann doch mal weniger zu tun ist, gibt es lehrreiche Schulungen von den Abteilungsleitern für alle Azubis über Themen, die wir uns gerne wünschen und noch einmal vertiefen möchten.
Ich bin glücklich, bei Bayer zu sein
Hier bei Bayer, explizit bei der großen Ledder, hat man den Vorteil, dass man sich sehr viel Zeit für die Azubis nimmt, um Ihnen alles genau zu zeigen und zu erklären. Man kann jeden Arbeitskollegen zu jeder Zeit ansprechen, wenn man Fragen oder Unklarheiten hat.
Mir macht die Ausbildung hier sehr viel Spaß und ich habe wirklich viel gelernt.
Habe ich Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich einfach und werde Teil von Bayer!
Die Umstände in Zeiten des COVID-19 haben sich hauptsächlich in der Schule verändert.
Da die Schulen eine Zeit lang komplett geschlossen waren, konnte ich die Berufsschule leider nicht mehr wie gewohnt besuchen. Stattdessen haben wir von unseren Berufsschullehrern regelmäßig Aufgaben zugeschickt bekommen, die wir eigenständig bearbeitet und bei regelmäßigen Videotelefonaten verglichen haben.
Im Betrieb hat sich während COVID-19, bis auf den Tagungsrückgang und die sinkenden Übernachtungszahlen, nicht viel verändert. Es gibt immer noch viel zu tun, so dass Langeweile keine Chance hat.
Und wenn dann doch mal weniger zu tun ist, gibt es lehrreiche Schulungen von den Abteilungsleitern für alle Azubis über Themen, die wir uns gerne wünschen und noch einmal vertiefen möchten.
Ich bin glücklich, bei Bayer zu sein
Hier bei Bayer, explizit bei der großen Ledder, hat man den Vorteil, dass man sich sehr viel Zeit für die Azubis nimmt, um Ihnen alles genau zu zeigen und zu erklären. Man kann jeden Arbeitskollegen zu jeder Zeit ansprechen, wenn man Fragen oder Unklarheiten hat.
Mir macht die Ausbildung hier sehr viel Spaß und ich habe wirklich viel gelernt.
Habe ich Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich einfach und werde Teil von Bayer!