Helping people and planet thrive – Volo-Alltag in der Nachhaltigkeits-kommunikation
Konzentriert schaut sie auf den Bildschirm und runzelt die Stirn. Nein, diesem Satz für die nächste Pressemitteilung zur Science Based Targets Initiative fehlt noch der letzte Feinschliff. Sie probiert alternative Formulierungen aus – die Tasten ihres Laptops klappern. „Jetzt habe ich es“, denkt sie sich zufrieden. Dann ploppt die Mitteilung für den nächsten Teams-Call mit den Kolleg*innen aus dem Sustainability Employee Engagement auf… So oder so ähnlich könnte eine Situation im Volontariat von Leoni Bieckmann ausgesehen haben. Wie sie ihrer Passion für Nachhaltigkeit nachgegangen ist und trotz Pandemiezeiten das Beste aus der Zeit herausgeholt hat, erfahrt ihr in den folgenden Zeilen.
Im März 2020 ist bei Bayer vieles passiert: Die Unternehmenskommunikation startete nach einer Umstrukturierung die Arbeit in der neuen Organisationsform mit Newsroom und Business-Partnern, die ersten Konsequenzen des Coronavirus, darunter der Wechsel ins Home-Office, wurden spürbar – und ich begann nach Bachelor- und Masterstudium mein Volontariat im Team „Enabling Functions Communications“. Hier treiben Kommunikationsexpert*innen die Entwicklung und Umsetzung der ganzheitlichen Kommunikationsstrategie für konzernweite sowie abteilungsrelevante Themen voran. Neben der Unterstützung der Bayer Foundation und des Corporate Givings lag mein Fokus auf der Nachhaltigkeitskommunikation.
Nachhaltigkeit – mehr als ein Trendthema
Ob in der Zeitung, im Fernsehen oder auf Social Media – das Thema Nachhaltigkeit begegnet uns überall; und das ist auch gut so! Zahlreiche Unternehmen haben es für sich und die eigene Reputation erkannt. Einem Trend nacheifern oder nur Stakeholder zufriedenstellen wollen, ist für Bayer jedoch nicht der Grund, Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen. Hier ist Nachhaltigkeit nicht bloßer Bestandteil von CSR (Corporate Social Responsbility), sondern Kernelement unserer Unternehmensstrategie. Die variable Vergütung von Vorstand und Management wurde mit den Nachhaltigkeitszielen verknüpft, ein Nachhaltigkeitsrat mit externen Expert*innen wurde ins Leben gerufen, unser CEO ist Chief Sustainability Officer – diese Beispiele zeigen, wie wichtig Bayer die Sache nimmt. Zu den erwähnten ambitionierten Nachhaltigkeitszielen zählen beispielsweise, dass wir bis zum Jahr 2030 100 Millionen Frauen in Ländern mit geringem und mittlerem Einkommensniveau den Zugang zu moderner Empfängnisverhütung verschaffen möchten sowie die Klimaneutralität der Bayer Standorte (mehr dazu hier). Im Kern bedeutet Nachhaltigkeit bei Bayer „helping people and planet thrive“.
Durch Kommunikation und Konzeption Geschichten zu erzählen, die Menschen informieren und inspirieren – das ist meine Leidenschaft. Dass ich dies während meines Volontariats mit meiner zweiten Passion Nachhaltigkeit verbinden konnte: ein Traum! Ich freue mich riesig, dass Nachhaltigkeit immer mehr Gehör findet und Tatendrang entfacht, denn nur gemeinsam – Privatleute, Wirtschaft und Politik – und mit Innovationen können wir das Notwendige bewirken.

Virtuell, vielfältig, voll dabei
Bei einem neuen Arbeitgeber und in einem neuen Team zu starten ist immer aufregend. Noch spannender wird es, wenn ein Großteil des Onboardings ins Home-Office verlagert werden muss – so wie bei mir nach nur zwei Wochen vor Ort in Leverkusen und Monheim.
Während ich zu Beginn noch Hoffnung auf eine zeitnahe Rückkehr ins Büro hatte, musste ich alsbald nach Alternativen zum (persönlichen) Austausch suchen. Wie erleichtert war ich, dass ich virtuell in unseren Teammeetings, in zahlreichen Get-to-Know-Calls und bei analogen Spaziergängen mit Kolleg*innen in der Mittagspause als vollwertiges Mitglied aufgenommen wurde; auch wenn das direkte Über-die-Schulter-Schauen und das spontane Quatschen in der Kaffeeküche fehlten. Neben dem dreimonatigen Rundlauf durch die verschiedenen Teams der Kommunikationsabteilung und den Weiterbildungsseminaren lag der Fokus auf „learning on the job“ – und das habe ich: Täglich erlangte ich neue Erkenntnisse und Kompetenzen und meine Aufgaben waren vielfältig: von Strategie- und Konzeptentwicklung über die Content-Erstellung inkl. Videoproduktion bis zur Evaluation; von Pressemitteilung über Intranet-Beitrag und LinkedIn-Post bis zur Organisation und Durchführung von virtuellen Events.
Neben einer steilen Lernkurve und spannenden Projekten, die ich mitgestalten durfte, bin ich vor allem dankbar für die aufgeschlossenen und hilfsbereiten Menschen auf meinem Weg (Danke insbesondere an meinen Mentor!). Ich habe viel mitgenommen – für mein privates Leben und meine Anschlussposition in der internen Kommunikation von Bayer Engineering & Technology.
Bereit für ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Volontariat? Finde hier mehr Infos!